Probenbetrieb der Feuerwehr Fischen
(as) Am 3. Mai konnte wieder eine Monatsprobe durchgeführt werden. Aufgrund der Beschränkungen mit Maskenpflicht und maximaler Gruppengröße von 10 Personen wurde eine Stationsausbildung angesetzt. Die Gruppen wurden zudem räumlich voneinander getrennt, um die Mischung der Gruppen zu vermeiden. In der ersten Station stand das Thema Fahrzeugkunde auf dem Plan. Mithilfe von kleinen Kärtchen wurde der jeweilige Ausrüstungsgegenstand im Fahrzeug „gesucht“. Bei geschlossenen Geräteräumen konnten die Kameraden ihr Wissen unter Beweis stellen. Die zweite Station beschäftigte sich mit dem Thema Knoten und Stiche. Im Einsatz ist es unwahrscheinlich wichtig, Gegenstände aber im Notfall auch Mensch- und Tier richtig sichern zu können. Diverse Knoten wurden gezeigt, ausprobiert und dann auch angewendet. Die dritte und letzte Station hatte den Greifzug auf dem Programm. Ein vielseitiges aber auch komplexes Arbeitsgerät. Hier wurde nicht nur die richtige Anbringung und Handhabung geprobt, sondern auch über Zuglasten und Sicherheit aufgeklärt.
Am Montag, den 10. Mai fand die Atemschutzprobe statt. Personenrettung war das Probenthema. Denn eine Hauptaufgabe ist das sichere Retten von Menschen z.B. aus einem Brandobjekt. Geprobt wurde die Rettung mittels Tragetuch, Bandschlinge und Personentrage. Die Atemschutzgeräteträger wurden in zweier bzw. dreier Gruppen eingeteilt. Auch die Crashrettung, also die schnelle Rettung aus einer brenzligen Situation der eigenen Mannschaft bzw. des Angriffstrupp wurde geübt. Denn in einer Gefahrensituation müssen z.B. die eigenen Kameraden unter Atemschutz, also samt Gerät gerettet werden.
Am 17. Mai fand die Maschinistenprobe statt. Hierfür hatte Kommandant Emil Strobel eine tragbare Schaumspritze organisiert. Die tragbare Schaumspritze beinhaltet einen ca. 10l großen Behälter, hier kann das Schaummittel direkt eingefüllt werden. An die Spritze kann ein C-Schlauch angeschlossen werden. Der Trupp, welcher dann mit den Löscharbeiten beginnt, kann bei Bedarf die Zumischung des Schaums selbst regulieren. Grund der Übung war der Test, ob die Schaumspritze für den Feuerwehralltag bequem zu bedienen und überhaupt praktikabel ist.
Kurioser Einsatz im Mai
Am Sonntag, den 23. Mai wurde die Feuerwehr Fischen um 11.33 Uhr zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Oberstdorf zu einem Einsatz gerufen. Das Einsatzstichwort lautete T“HL3 Verkehrsunfall – keine Rückmeldung über Emergency-Call“. Laut Leitstelle befand sich der verunfallte PKW, von dessen Fahrer keine Reaktion auf den ausgelösten Notruf kam, auf der Maderhalmer Höhe. Nach dem Ausrücken wurde der Einsatzort angefahren, doch von einem Verkehrsunfall oder einer hilfesuchenden Person fehlte jede Spur. Mit dem Einsatzleitfahrzeug wurde die Strecke Maderhalm, Oberdorf, Aumühle, Amsel- und Grüner Weg abgefahren. Gott sei Dank konnte die Leitstelle dann Entwarnung geben. Mit dem Autofahrer des vermeintlichen Unfallfahrzeugs konnte Kontakt aufgenommen werden. Er war wohl aus Versehen auf den Notrufknopf in seinem PKW gekommen und dann aber weitergefahren.
Kommentar verfassen