Fischingar Blättle Nr. 137/ Juli 2018 (S. 10):
Einsätze und Ausflug
(mh) Der Juni hielt einige Termine für die Feuerwehr Fischen bereit. Mehrmals mussten die Kameraden zu Einsätzen ausrücken. Bereits Ende Mai wurde die Wehr zu einem Zimmerbrand nach Langenwang alarmiert. Dort eingetroffen, stellte sich schnell heraus, dass ein defekter Ofen die Rauchentwicklung ausgelöst hatte. Die Feuerwehr Langenwang hatte die Situation schnell unter Kontrolle, sodass die Kameraden aus Fischen wieder abrücken konnten. Am 3. Juni wurde die Feuerwehr zu einem Kaminbrand gerufen. Da zunächst nicht klar ersichtlich war, woher der Rauch aus dem Gebäude drang, wurde eine Wasserversorgung und ein Löschangriff vorbereitet. Der dazu gerufene Kaminkehrer untersuchte den Kamin. Da dieser immer wärmer wurde, blieb eine Löschgruppe der Feuerwehr vor Ort. Nachdem der Kaminkehrer Entwarnung gab, konnte auch die Löschgruppe wieder einrücken. Die starken Regenfälle Anfang Juni sorgten auch für zwei Einsätze für die Fischinger Feuerwehrler. So mussten die Kameraden im Berger Weg einen vollgelaufenen Keller auspumpen. Dabei wurde festgestellt, dass im alten Feuerwehrhaus ebenfalls Wasser im Keller steht. Die Kameraden nahmen Schmutzwasserpumpen und Wassersauger vor und konnten die Keller rasch wieder vom Wasser befreien. Am ersten Wochenende im Juni ging es für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Richtung Süden. Der diesjährige Feuerwehrausflug hatte das Ziel Gardasee. Bereits um 4 Uhr früh begann die Fahrt nach Sirmione. Dort angekommen, hatten die Feuerwehrler die Möglichkeit, bei bestem Wetter, die Scaligerburg und die mittelalterliche Gassen zu besichtigen. Ein Teil der Mitfahrer nutzte das Wetter, um ein erfrischendes Bad im Gardasee zu nehmen. Danach ging es mit der Fähre nach Garda. Als nächster Punkt stand der Besuch eines Weinguts auf dem Programm. Dort konnten die Kameraden einen Blick in den Herstellungsprozess des Weines erhalten. Eine Weinprobe rundete den Besuch ab. Danach wurden die Zimmer im Hotel bezogen. Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen wurde das Nachtleben an der Uferpromenade erkundet. Nach dem Frühstück ging es am nächsten Tag wieder Richtung Heimat. In Innsbruck wurde ein Zwischenstopp gemacht. Ein Mittagessen im Stiftskeller und eine Stadtführung rundeten den Ausflug ab. Wieder in Fischen angekommen, ließen die Kameraden den Ausflug gemütlich ausklingen.
Jugendgruppe probt taktisches Vorgehen mit dem Strahlrohr

Die letzte Probe der Jugendgruppe der Feuerwehr Fischenhatte das Thema Schlauchmanagement. Hierbei lag das Augenmerk auf dem richtigen Auslegen von Schläuchen. Das Schlauchmanagement ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Einsatzes. Durch ordnungs[gemäß] ausgelegte Schlauchleitungen wird das Unfall- und Verletzungsrisiko im Einsatzfall reduziert. Weiter hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, das taktische Vorgehen mit dem Hohlstrahlrohr zu üben. Dabei wurden die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten des Strahlrohres durchgesprochen. Danach übten die Jugendlichen in Zweiertrupps die Handhabung der Strahlrohre. Auch lernten sie den Unterschied zwischen einem C- und einem B-Strahlrohr in Bezug auf Handhabung und Agilität. Diese Kenntnisse sind wichtig für den Einsatzfall, um schnell und effektiv einen Löscherfolg zu erreichen.
Kommentar verfassen