Die Feuerwehr im „Fischingar Blättle“ (April 2018)

Fischingar Blättle Nr. 134/ April 2018 (S. 6-7):

Brand in der Weilerstraße

(mh) Am 9. März wurde die Feuerwehr Fischen zu einem brennenden Kraftrad in die Weilerstraße gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte standen ein Carport und die dort abgestellten Fahrzeuge bereits in Vollbrand. Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und die Feuerwehr Langenwang nachalarmiert. Bei der zeitgleich eingeleiteten Brandbekämpfung wurde verstärkt darauf geachtet, das Gebäude vor einer Brandausweitung zu schützen. Bereits kurze Zeit später war das Feuer unter Kontrolle und konnte gezielt gelöscht werden. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurden mittels Wärmebildkamera Glutnester gesucht. Dazu musste ein Teil des Daches einer nebenstehenden Garage geöffnet werden. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Die Feuerwehr Fischen war mit 32 Mann knapp drei Stunden im Einsatz. Ungeachtet des Einsatzes am 9. März musste die Atemschutzträger der Feuerwehr Fischen bereits am Montag, den 12. März, wieder ran. Das Thema der Übung war das Retten aus Höhen. In zwei Stationen wurde das richtige Aufsteigen über eine dreiteilige Schiebleiter und das selbstständige Abseilen mittels Rollgliss geübt. Geübt wurde am und im Hotel Alpenblick, da hier ein leerer Aufzugsschacht zur Verfügung stand. Hier gilt nochmals ein herzlicher Dank der Familie Knöbel[,] die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt ha[t].

Jahreshauptversammlung 2018

Am 17. März fand die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Fischen e.V im Bauernkeller statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Bericht des Vorsitzenden, des Kassiers, des Schriftführers, des Kommandanten und des Jugendwarts. Weiter fanden Ehrungen und Ernennungen statt. Zu Beginn der Mitgliederversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Anton Schöll die aktiven, passiven und fördernden Mitglieder, besonders die Ehrenmitglieder sowie Alt-Bürgermeister Toni Vogler und Bürgermeister Edgar Rölz. Er bedankte sich bei Pater Joshy für die Messe und bei Thomas Schmidbauer für die Mitgestaltung. Weiter berichtete Anton Schöll über die Aktivitäten des Feuerwehrvereins im Jahr 2017. Zum Abschluss bedankte er sich bei seiner Stellvertreterin Franziska Müller, der Vorstandschaft und den Kommandanten für das gute Miteinander und den offenen Austausch sowie der Gemeinde Fischen für die gute Zusammenarbeit. rufen wurde. Weiter fanden je 10 Monats-, PA- und Maschinisten-Proben und eine überörtliche Probe mit der Feuerwehr Obermaiselstein statt. In Sachen Ausbildung hat sich im Jahr 2017 auch einiges getan. So absolvierten vier Kameradinnen und Kameraden den Behördenführerschein und vier Lehrgänge konnten besucht werden. Michael Geißler besuchte den Lehrgang Leiter einer Feuerwehr, Anna Strobel den Gruppenführerlehrgang Peter Krumbacher den Gerätewart und Franziska Müller wurde zur Atemschutzträgerin ausgebildet. Die größte Investition der Feuerwehr im letzten Jahr war die Beschaffung der neuen Einsatzkleidung für die aktiven Mitglieder. Abschließend bedankte sich der 1. Kommandant Emil Strobel bei Bgm. Edgar Rölz für die gute Zusammenarbeit, bei Sepp Sichler, der Kreisbrandinspektion, Joachim Freudig, Sebastian Wachter, Florian Schmid und Peter Bernhard. Weiter bedankte sich Emil Strobel bei allen Aktiven für ihren nicht selbstverständlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Der Kassier Michael Schreier berichtete über die finanziellen Vorgänge während des Geschäftsjahres 2017. So konnte eine positive Entwicklung der Finanzen vermerkt werden. Die Kassenrevisoren bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und somit konnten der Kassier und die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Fischen konnte über das Jahr bei vielen Proben ihr Wissen und Können vertiefen. Allerdings geben das mangelnde Interesse und die Nachwuchsproblematik Grund zur Sorge. In seinem Grußwort bedankte sich Bgm. Edgar Rölz bei der Feuerwehr für die geleistete Arbeit im letzten Jahr. Weiter betonte er, wie zufrieden die Gemeinde mit der Feuerwehr Fischen ist und zeigte sich erfreut über die Begeisterung der Feuerwehrler. Die Einsätze der Feuerwehr zeigten, dass das Material und die Ausrüstung notwendig seien. Besonders bedankte […] sich E. Rölz beim 1. Kommandanten Emil Strobel, seinem Stellvertreter Michael Geißler und bei Michael Schreier für die Ausbildungsarbeit sowie bei Anton Schöll für die gute Ausführung des Amtes des 1. Vorsitzenden. Weiter sprach Bgm. Edgar Rölz die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs mit Gesamtgewicht von 7,49 t an. Da der Führerschein Klasse C zu teuer sei und das bestehende Löschfahrzeug 28 Jahre alt sei, ist eine Neuanschaffung sinnvoll. Weiter können Aktive mit Behördenführerschein dieses Fahrzeug bewegen. Nun soll die Planung und Beschaffung des Löschfahrzeuges durchgeführt werden. Das Ziel wäre eine Fahrzeugweihe auf dem Sommerfest im Jahr 2019. Zu Beginn der Ehrungen wurde Ehrenkommandant Sepp Schüssler anlässlich seines 85. Geburtstages geehrt. Der 1. Vorsitzende überreichte Sepp ein Präsent. Danach übernahm der 1. Kommandant Emil Strobel die Ehrungen und Ernennungen. Für 10 Jahre aktiven Dienst wurden Christine Greiter, Manuel Haist, Lukas Haller und Johannes Jörg geehrt. Für 30 Jahre aktiven Dienst wurde Hermann Stoll geehrt. Weiter wurde Anna Strobel zur Löschmeisterin und Michael Geißler zum Brandmeister ernannt. Da es danach keine Wortmeldungen mehr gab, konnte der 1.Vorsitzende Anton Schöll die Versammlung gegen 21.30 Uhr beenden und es wurde zum gemütlichen Teil übergegangen.

Übung mit dem Feuerlöscher und Digitalfunkausbildung

Wie bereits in der letzten Ausgabe des Fischingar Blättle erwähnt, durften die Aktiven der Jugendgruppe die Brandbekämpfung mit dem Feuerlöscher üben. Dazu wurden, unter Aufsicht, Teile eines trockenen Christbaumes entzündet. Diese mussten die Jugendlichen anschließend löschen. So konnte zum einen der Umgang mit dem Feuerlöscher geübt werden, zum anderen konnten die Jugendlichen erleben, wie schnell sich ein Feuer entwickeln kann. Ein weiteres Thema war die Ausbildung der Jugendlichen am Digitalfunk, der zur Kommunikation im Ernstfall dient und sicher beherrscht werden muss. Dazu wurden die Jugendlichen sowohl theoretisch als auch praktisch unterwiesen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑