Retten

Ob bspw. Feuer, Naturkatastrophen oder Unfälle, eine der vier Hauptaufgaben einer Feuerwehr ist die Befreiung von Menschen und Tieren, die sich in lebensbedrohliche Situationen befinden.

Löschen

Die zweite Hauptaufgabe ist der Brandschutz. Dabei unterschiedet man zwischen abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz. Ersterer bezeichnet schlicht die Bekämpfung von Schadensfeuern vor Ort. Letzterer, auch Brandverhütung genannt, ist eher der vierten Hauptaufgabe, dem Schützen, zuzuordnen. Er schließt alle Formen von präventiven Maßnahmen ein, darunter bspw. Brandschutzerziehung für Kindergartengruppen und Grundschulklassen, Brandsicherheitswache bei öffentlichen Veranstaltungen wie auch die Wartung von Hydranten und Löscheinrichtungen.

Bergen

Das Bergen ist ein Begriff aus der technischen Hilfeleistung. Es umfasst prinzipiell die Befreiung und Sicherstellung von bewegungsunfähigen (bspw. leblosen) Personen oder Tieren sowie Sachgütern (bspw. Wertgegenstände, Gasflaschen) aus einem Gefahrenbereich und beschreibt die dritte Hauptaufgabe einer Feuerwehr.

Schützen

Die vierte Hauptaufgabe besteht nicht nur aus vorbeugendem Brandschutz, sondern auch aus der Hilfeleistung bei Gefahren für die Umwelt (z. B. die Beseitigung von Ölspuren). Aber auch die Hilfeleistung bei Katastrophenschutz, öffentlichen Notständen sowie größeren Schadensereignissen, kurz gesagt unterstützende Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung, zählen zu diesem Bereich.